Modernisierung des kompletten hydraulischen Fahrantriebs mit PLUS+1 und DP200 Display von DANFOSS POWER SOLUTIONS.
Leistungszeitraum: 2014
Kunde: BULMOR industries GmbH (Perg/Austria)
Hydraulische Daten: 78cm², 100cm³ oder 130cm³/Udr. Pumpe, geschlossenes Antriebssystem, POCLAIN Radialkolbenmotore mit bis zu 1.048cm³/Udr., max. 420bar Arbeitsdruck
Projektbeschreibung:
Im Zuge der Kompletterneuerung der Pendelseilbahn Grünberg in Gmunden wurde unter anderem auch der komplette Haupt- und Notantrieb erneuert.
Projektbeschreibung:
Brandbekämpfung mit Hochdruckwassernebel
2003, Südkorea: In der U-Bahn von Daeung, der viertgrößten Stadt des Landes, kommt es zum schlimmsten Unglück in der weltweiten Geschichte der U-Bahnen. Ein Brand, der Hunderte Tote und Verletzte fordert.
Späte Reaktion mit effizienter Umsetzung.
Folgerichtig wurde beim Bau der Incheon Line der Einbau einer Hochdruckwassernebel-Brandbekämpfungsanlage beschlossen. Um künftigen Katastrophen bestmöglich vorzubeugen, wurde die Anlage so ausgelegt, dass jeder Waggon eine eigene Einheit mit separater Versorgung, Bereichsventil und jeweils vier Düsenköpfen darstellt. Die Detektion erfolgt mittels Rauchmelder und das Alarmsignal wird direkt an den Fahrer des Zugs übermittelt, der die Brandbekämpfungsanlage manuell auslöst.
Leistungszeitraum: 2006-2012 Incheon Line 1/2
Kunde: Hyundai Rotem
Bei dieser Ventilblock-Lösung handelt es sich um einen speziell für den Forstbereich entwickelten Hybridblock, bestehend aus einem DANFOSS POWER SOLUTIONS Proportionalventil PVG32- kombiniert mit einem COMATROL-HIC-Block. Das von HAINZL konzipierte Sub-System vereint die Funktionalität der proportionalen Regelung der Hauptfunktionen gemeinsam mit der kosteneffizienten und platzsparenden Bauweise der Cartridge-Blocktechnik. Das Gesamtsystem umfasst zudem eine maßgeschneiderte HAINZL-Mobilsteuerung und zählt laut Expertenmeinungen mittlerweile zu den leistungsfähigsten Harvester-Traktionswinden am Markt.
HAINZL entwickelte für den Forstkranbereich ein eigenständiges elektro-hydraulisches Steuerungssystem. Angewendet wird dieses System in Kabinenforstkränen. Der wesentliche Vorteil der neuen Steuerung ist die Zeitersparnis bei Montage, Inbetriebnahme und Service mittels kundenfreundlichem Plug & Play- Prinzip. Die Einstellungen erfolgen über ein Display. Die Steuerung wird von zwei auf Feldbuskommunikation basierenden Joysticks übernommen. Die speziell für den mobilen Einsatz entwickelte Ventilsteuerungseinheit kann außen am Fahrzeug direkt neben dem Proportionalventil montiert werden. Vom Ventil werden alle Vorgabesignale - mit Rampen und Begrenzungen beaufschlagt - an die Hydraulik des Krans weitergegeben. Die Steuerung kann individuell für unterschiedlichste Anwender konfiguriert werden.